Sterilisation / Praxisanleitung in der AEMP

Zur DGSV-Empfehlung zu Ausbildung und Einsatz von Praxisanleitenden in der AEMP kommen Sie hier.

Kursdaten: 
TerminOrtVeranstaltungsnummerZum Kurs anmelden
15.09. - 19.09.25
24.11. - 28.11.25
30.01.2026
München
PrAnM0925 Teil 1/3
PrAnM0925 Teil 2/3
Abschlussprüfung Teil 3/3
13.04. - 17.04.2026
04.05. - 08.05.2026
23.06.2026
Bad Kreuznach
PrAnKH0426 Teil 1/3
PrAnKH0426 Teil 1/3
Abschlussprüfung Teil 3/3
26.10. - 30.10.2026
23.11. - 27.11.2026
15.01.2027
München
PrAnM1026 Teil 1/3
PrAnM1026 Teil 2/3
Abschlussprüfung Teil 1/3

Zielgruppe

Mitarbeiter/-innen einer AEMP, die mit den Aufgaben eines Praxisanleiters betraut sind, bzw. die für die Einarbeitung und Ausbildung von Mitarbeitern in Sterilgutversorugungsabteilungen verantwortlich sind.

Ziel des Lehrgangs

Die Teilnehmer erwerben Fähigkeiten zur Handlungskompetenz, die eine individuelle, systematische und kompetente Begleitung und Unterstützung der praktischen Ausbildung in der AEMP ermöglicht. Dies bedeutet im Besonderen:
Erwerb von kognitiven, sprachlichen und interaktiven Fähigkeiten, die für ein soziales Handeln bedeutsam sind; Erwerb von methodischen Kompetenzen; Persönlichkeitsbildung; Reflexionsfähigkeit und konstruktiver Umgang mit Selbstkritik.

Aufgabenbereiche des Praxisanleiters - Gesamtqualifikation

Organisation und Planung der praktischen Ausbildung im Einsatzbereich sowie individuelle Förderung und Unterstützung der Anzuleitenden; geplante und gezielte Anleitung der Anzuleitenden zur Umsetzung ihrer theoretischen Kenntnisse und Qualifizierung in der Praxis; Hinführung zum problemorientierten Lernen, vernetzten Denken und eigenverantwortlichen Handeln; selbstständiges Durchführen der Erst-, Zwischen- und Abschlussgespräche; Dokumentation und Reflexion der Lernverläufe; fester Ansprechpartner für die Anzuleitenden; Bindeglied zwischen den Lernorten Theorie und Praxis; theoretische Anforderungen und praktische Erfordernisse verknüpfen; Aufrechthalten und Fortführen der eigenen fachlichen Kompetenz; Sicherung des Wissens der Anzuleitenden.

Lehrgangsdauer

Der Lehrgang dauert 10 Tage (80 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) zzgl. einem Prüfungstag.

Prüfung und Zertifikation

Schriftliche und mündliche Prüfung.  Erfolgreiche Teilnehmer erhalten nach bestandener Prüfung ein Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung e.V. (DGSV). 

Zulassungsvoraussetzungen zum Lehrgang

Erfolgreicher Abschluss zum Technischen Sterilisationsassistenten mit erweiterter Aufgabenstellung (Fachkunde II nach DGSV) oder Abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft Medizinprodukteaufbereitung (FMA-DGSV) oder Medizinalfachberuf und zusätzlich Fachkunde I DGSV. Zusätzlich muss jeweils mindestens ein Jahr Berufserfahrung in der Aufbereitung von Medizinprodukten im Anschluss an die oben genannten Qualifikationen nachgewiesen werden.

Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung

Nachweis der regelmäßigen Teilnahme am Unterricht; Fehlzeiten maximal 10 %; Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung im vorgegebenen Zeitrahmen.

Teilnahmegebühr

€ 1.176,- zzgl. € 96,- Prüfungsgebühr. Preise zzgl. ges. MwSt.

ab 01.01.2026*:
€ 1.253,- zzgl. € 98,- Prüfungsgebühr. Preise zzgl. ges. MwSt.
* Maßgeblich ist das Eingangsdatum der Anmeldung

Kurztitel

Praxisanleiter

Flyer

den aktuellen Flyer finden Sie hier

Das Anmeldeformular finden Sie hier. Zum Ausfüllen des Anmeldeformulars notieren Sie sich bitte - die Bezeichnung der Veranstaltung (z.B Validieren in der Sterilgutversorgung)
       - den Kurztitel (StVal... - siehe oben)
       - den Termin (von ... bis ...)
       - den Veranstaltungsort und 
       - die Teilnahmegebühr.

Gerne können Sie die Anmeldung auch über den Menüpunkt "Kursanmeldung" vornehmen.

 

Bitte beachten Sie unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen sowie die Allgemeine Geschäftsbedingungen.

  
Teilnehmer, die einen Lehrgang in Bad Kreuznach besuchen, können im Hotel Figo direkt neben der FHT/DSM übernachten. Weitere Informationen finden Sie hier.