Validierungslehrgang für Validierer

Validierungslehrgang für Validierer
Kursdaten: 
TerminOrtVeranstaltungsnummerSonstigesZum Kurs anmelden
20.08. - 22.08.2025
Bad Kreuznach
ValAKH0825
Grundlagen der MP-Aufbereitung
02.09. - 04.09.2025
Bad Kreuznach
ValBKH0925
Leistungsqualifizierung von Aufbereitungsprozessen
20.10. - 22.10.2025
Ingolstadt
ValC1IN1025
Leistungsqualifizierung von maschinellen Reinigungs- und thermischen Desinfektionsprozessen (RDG)
23.10. - 24.10.2025
Ingolstadt
ValEIN1025
Leistungsqualifizierung von Dampfsterilisationsprozessen in Groß- und Kleinsterilisatoren
11.11. - 13.11.2025
Ingolstadt
ValC2IN1125
Lehrgang wurde verlegt auf den 03.03. bis 05.03.2026
12.12.2025
Online**
ValFbOnline1225
Fortbildungslehrgang/Refresher für Validierer
03.03. - 05.03.2026
Ingolstadt
ValC2IN0326
Leistungsqualifizierung von maschinellen Reinigungs- und chemothermischen Desinfektionsprozessen (RDG-E)

Zielgruppe.
Validierer für Reinigungs- und Desinfektionsprozesse sowie für Prozesse in Groß- und Klein-Dampfsterilisatoren in Einrichtungen des Gesundheitswesens, interessierte Mitarbeiter aus der Industrie und Medizintechnik und Dental-Depots, interessierte Mitarbeiter aus der zahnärztlichen bzw. ärztlichen Praxis..

Lehrgangsziele Modul A, B, C1, C2 und E.
Ziele in Bezug auf Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von MP in Einrichtungen des Gesundheitswesens:
- Kenntnisse über die Grundlagen der MP-Aufbereitung
- Personal- und Umwelthygiene in einer AEMP
- Kenntnisse über die Grundlagen der Validierung
- Kenntnisse bzgl. der Verantwortung für die Validierung
- Befähigung zur verantwortungsvollen Planung von Prozessvalidierungen bei der Aufbereitung von MP
- Befähigung zur Auftragsdurchführung bzgl. Organisation, Dokumentation, Kommunikation mit Betreiber /AEMP-Leitung
- Befähigung zur verantwortungsvollen Organisation von Prozessvalidierungen
- Kenntnisse über die Durchführung der Validierung (PQ)

Lehrgangsanlass.
Die Vorabveröffentlichung der 6. Auflage der Leitlinie von DGKH, DGSV und AKI für die Validierung und Routineüberwachung maschineller Reinigungs-, thermischer und chemothermischer Desinfektionsprozesse für Medizinprodukte legt umfassende Anforderungen an die Qualifikation des Fachpersonals fest. Wer Validierungen im Sinne der MPBetreibV durchführt, soll über fundierte Kenntnisse in Bereichen wie Verfahrenstechnik, Hygiene, Normenwesen, Messtechnik, Dokumentation und Risikobewertung verfügen. Die Leitlinie fordert, dass Validierer ihre Fachkunde in einem strukturierten Lehrgang erwerben und nachweisen können. Weiterhin konkretisiert sie die Anforderungen der MPBetreibV und hebt die Bedeutung der regelmäßigen Aktualisierung fachlicher Kenntnisse hervor. Diese sollen sowohl zeitbezogen, mindestens alle zwei Jahre, als auch anlassbezogen, beispielsweise bei Änderungen von Normen, Vorschriften oder technischen Gegebenheiten, überprüft und dokumentiert werden. Insbesondere bei der Vergabe von Aufträgen zur Validierung oder Requalifizierung sind Betreiber demnach verpflichtet, den Nachweis über den aktuellen Kenntnisstand der ausführenden Personen einzufordern.

Inhaltliche Schwerpunkte Modul Vali A.
- Grundlagen der Medizinprodukteaufbereitung -
Persönliche Hygiene und Umgebungshygiene; Aufbereitung von Medizinprodukten; Qualitätsmanagement und Validierung.

Inhaltliche Schwerpunkte Modul Vali B.
- Leistungsqualifizierung von Aufbereitungsprozessen -
Grundlagen der Validierung von Aufbereitungsprozessen, Aufgaben des Validierers, Aspekte der Organisation, Kommunikation und Dokumentation, Prozessqualifikation im Rahmen der Validierung von Aufbereitungsprozessen von Medizinprodukten in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Inhaltliche Schwerpunkt Modul Vali C1.
- Leistungsqualifizierung von maschinellen Reinigungs- und thermischen Desinfektionsprozessen (RDG) -
Durchführung der Leistungsqualifizierung, Aufgaben nach durchgeführter Leistungsqualifizierung

Inhaltliche Schwerpunkt Modul Vali C2.
- Leistungsqualifizierung von maschinellen Reinigungs- und chemothermischen Desinfektionsprozessen (RDG-E) -
Durchführung der Leistungsqualifizierung, Aufgaben nach durchgeführter Leistungsqualifizierung

Inhaltliche Schwerpunkte Module Vali E.
- Leistungsqualifizierung von Dampfsterilisationsprozessen in Groß- und Kleinsterilisatoren -
Durchführung der Leistungsqualifizierung, Aufgaben nach durchgeführter Leistungsqualifizierung

Allgemeine Zulassungsvoraussetzung zu den Lehrgängen.
Geeignete Berufsausbildung gem. MPBetreibV in der gültigen Fassung (z.B. technische Berufe).

Ergänzende Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Modul Vali A.
Nachweis einer Hospitation über mind. 16 Std. in einer AEMP mit Durchlade-RDG und Dampfgroßsterilisator.

Ergänzende Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Modul Vali B.
- Teilnahmebestätigung „Fachkundelehrgang I“ oder „Sachkundelehrgang Arzt-/Zahnarztpraxis“ einer Bildungsstätte
mit Anerkennung der DGSV zur Durchführung der o.g. Lehrgänge oder Bestätigung der erfolgreichen Teilnahme am
Modul Vali A - „Grundlagen der MP-Aufbereitung“ einer Bildungsstätte mit Anerkennung der DGSV zur Durchführung
von Fachkundelehrgängen oder Sachkundelehrgang Arzt-/Zahnarztpraxis.

Ergänzende Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an den Modul Vali C1 und C2.
- Nachweis über gerätespezifische Kenntnisse Reinigungs- und Desinfektionsgeräte in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Nachweis einer Hospitation über mind. 16 Std. in einer AEMP mit Durchlade-RDG und Dampfgroßsterilisator
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Modul Vali B

Ergänzende Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Modul Vali E
- Nachweis über gerätespezifische Kenntnisse Groß- und Klein-Dampfsterilisatoren in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Nachweis einer Hospitation über mind. 16 Std. in einer AEMP mit Durchlade-RDG und Dampfgroßsterilisator.
- Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Modul Vali B

Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung.
Regelmäßige Teilnahme am Unterricht (max. 10% Fehlzeit im Lehrgang).

Zulassungsvoraussetzung am Refresher/Fortbildungslehrgang für Validierer.
Keine

Prüfung und Zertifikation.
Schriftliche Prüfung. Nach bestandener Prüfung erhält der Teilnehmer
- Teilnahmebescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme
- Zeugnis der Bildungsstätte mit Angabe der Note
Teilnehmer-/innen der Module Vali C1, C2 und Vali E erhalten zusätzlich ein Zertifikat der DGSV.

Teilnahmegebühr Modul Vali A.
€ 549,- zzgl. € 36,- Prüfungsgebühr, zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmegebühr Modul Vali B.
€ 549,- zzgl. € 36,- Prüfungsgebühr, zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmegebühr Modul Vali C1.
€ 549,-* zzgl. € 36,- Prüfungsgebühr, zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmegebühr Modul Vali C2.
€ 549,-* zzgl. € 36,- Prüfungsgebühr, zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmegebühr Modul Vali E.
€ 376,-* zzgl. € 36,- Prüfungsgebühr, zzgl. ges. MwSt.

Teilnahmegebühr Fortbildungslehrgang/Refresher für Vailiderer.
€ 163,- zzgl. ges. MwSt.

* Bei Lehrgängen in Ingolstadt wird zusätzlich eine Verpflegungspauschale i. H. v. € 10,- pro Tag, zzgl. ges. MwSt. berechnet. Bei Lehrgängen in Bad Kreuznach ist eine Bewirtung leider nicht möglich.

**Technische Voraussetzungen (für Online-Variante):
Der/Die Teilnehmer/-innen müssen über einen PC mit Internetzugang, mind. 10 Zoll Bildschirmdiagonale, vorzugsweise mit einem zweiten Bildschirm, Lautsprechern, Mikrofon und Webcam (bei modernen Laptops übliche Ausstattung) verfügen (Smartphone-Lösungen erfüllen die Voraussetzungen für eine ermüdungsarme Teilnahme am Online-Unterricht nicht). Um störungsfrei am Lehrgang teilnehmen zu können, ist eine stabile Internetleitung (mind. DSL 6.000) zwingend erforderlich. Der Lehrgang findet unter Verwendung eines Webinar-Anbieters (MSTeams, o.ä.) statt. Vor Kursbeginn ist sicherzustellen, dass ein entsprechender Client auf dem Rechner installiert werden kann. Um Ihre technischen Voraussetzungen auf einwandfreie Funktion zu prüfen, wird eine Woche vor dem Online-Termin ein Test-Termin angeboten. Die Zugangsdaten hierfür erhalten Sie nach Anmeldung per Mail. Gerne können Sie sich auch vorab mit uns in Verbindung setzen, um Fragen zu klären. Die Teilnahme am Lehrgang sollte in einer störungs- und ablenkungsfreien Umgebung erfolgen und eine Nebentätigkeit während der Lehrgangszeit ist nicht zulässig. Teilnehmer, welche die technischen Voraussetzungen privat nicht erfüllen, müssen im Vorfeld mit Ihrem Arbeitgeber eine Lösung finden.

Zum aktuellen Lehrgangsfolder kommen Sie hier.

Das Anmeldeformular finden Sie hier. Zum Ausfüllen des Anmeldeformulars notieren Sie sich bitte - die Bezeichnung der Veranstaltung (z.B Validierung für Validierer)
       - den Kurztitel (St... - siehe oben)
       - den Termin (von ... bis ...)
       - den Veranstaltungsort und 
       - die Teilnahmegebühr.

Gerne können Sie die Anmeldung auch über den Menüpunkt "Kursanmeldung" vornehmen.

Bitte beachten Sie unsere Allgemeine Teilnahmebedingungen sowie die Allgemeine Geschäftsbedingungen.

  
Teilnehmer, die einen Lehrgang in Bad Kreuznach besuchen, können im Hotel Figo direkt neben der FHT/DSM übernachten. Weitere Informationen finden Sie hier.