- Home
- Über FHT/DSM
- Kursangebot
- Kursanmeldung
- Unterkünfte
Für den Lehrgangsort Bad Kreuznach: Figo Hotel Garni
Für die weiteren Lehrgangsorte: Lehrgangsstandorte
- Fernlernen
- Wie funktioniert Fernunterricht? Probelektion und Probelehrbrief Staatliche Zulassung Förderung und steuerliche Vorteile Die FHT/DSM als Fernlehrinstitut – ein kurzer Überblick Erfolgsquote im Vergleich zum Präsenzlehrgang 10 Gute Gründe, einen Fernlehrgang zu absolvieren Wissenwertes zum Umgang mit Lehrbriefen
- Aktuelles
- Galerie
- FAQ
- Links
- Lehrgangsorte
Schädlingsbekämpfung
Schädlingsbekämpfung / Sachkunde Schädlingsbekämpfung im Gesundheits- und Vorratsschutz einschl. besonderer Materialschutz und Pflanzenschutz gem TRGS 523 (Kombilehrgang)
Flyer
den aktuellen Flyer finden Sie hier
Schädlingsbekämpfung / Umsetzen von Hornissen und anderen besonders geschützten Insekten
Lehrgangsdauer
7 Unterrichtsstunden à 45 Minuten zzgl. Prüfung.
Zweck und Ziel des Lehrganges
Bei der Umsiedelung von Hornissen und anderen geschützten Insekten muss bei der zuständigen Naturschutzbehörde ein Befreiungsantrag gemäß § 43 (8) BNatSchG gestellt werden. Hierfür ist der Nachweis der theoretischen Sachkunde zu erbringen, die durch diesen Lehrgang vermittelt wird.
Lehrgangsinhalte
Schädlingsbekämpfung / Sachkunde Wühlmausbekämpfung mit Phosphorwasserstoff
Zweck des Lehrganges: Personen, die Phosphorwasserstoff entwickelnde Zubereitungen zur Begasung von Wühl- oder Schermäusen im Erdreich anwenden wollen, müssen die Sachkunde im Umgang mit Begasungsmittel nachweisen.
Lehrgangsinhalte: Rechtsvorschriften, Biologie, Phosphorwasserstoff, Begasungstechnik u. -verfahren, Schutzmaßnahmen, praktische Übung, Toxikologie, Erste-Hilfe-Maßnahmen.
Lehrgangsdauer: 2 Tage (16 Unterrichtsstunden à 45 Minuten).
Schädlingsbekämpfung / Schädlingsbestimmung
Lehrgangsziel: Sicheres Erkennen und Bestimmen der wichtigsten Schädlinge unter Zuhilfenahme von Lupe, Binokular und Bestimmungsliteratur.
Schädlingsbekämpfung / Prüfungsvorbereitung Technologie
Lehrgangsdauer
Der 2,5-tägige Lehrgang umfasst 20 Unterrichtsstunden á 45 Minuten.
Lehrgangsziel
Vorbereitung auf die Schädlingsbekämpferprüfung durch gezielte Wiederholung des Lehrstoffes von Kombi- bzw. Fernlehrgängen.
Prüfung
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussarbeit im Umfang und Schwierigkeitsgrad der Sachkundeprüfung. Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmegebühr
EUR 287,- zzgl. ges. MwSt.
Schädlingsbekämpfung / Prüfungsvorbereitung Fachrechnen
Lehrgangsdauer
Der 1,5-tägige Lehrgang umfasst 12 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Lehrgangsziel
Sichere Bewältigung der in der schriftlichen Schädlingsbekämpfungsprüfung zu erwartenden Rechenaufgaben innerhalb der vorgegebenen Prüfungszeit.
Lehrgangsinhalte
Allgemeine Grundlagen, Dreisatz, Prozentrechnung, die wichtigsten Rechenmethoden zur Flächen- und Volumenberechnung, Berechnung von Konzentrationen, Mischungsrechnen, Rechnen mit Einheiten, zusammengesetzte Textaufgaben
Schädlingsbekämpfung / Fortbildung Wühlmausbekämpfung mit Phosphorwasserstoff
Zulassungsvoraussetzungen:
Sachkundebescheinigung gem. TRGS 512; Nachweis Atemschutztauglichkeit, 18 Jahre
Lehrgangsdauer:
Der Lehrgang umfasst 8 Unterrichtsstunden a 45 Minuten
Prüfung:
Schriftlich, Fortbildungsbescheinigung gem. TRGS 512
Teilnahmegebühr:
EUR 203,- zzgl. Prüfungsgebühr EUR 39,- zzgl. ges. MwSt.
Kurztitel:
WÜHLMAUS FORTBILDUNG
Schädlingsbekämpfung / Fortbildung für Sachkundige nach TRGS 523
Lehrgangsdauer
Der Lehrgang umfasst 8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten.
Lehrgangsanlass
Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 523 “Schädlingsbekämpfung mit sehr giftigen, giftigen und gesundheitsschädlichen Stoffen und Zubereitungen” beschreibt die Anforderungen, die an eine sachgerechte Schädlingsbekämpfung gestellt werden. Die TRGS 523 fordert in Ziffer 4.5 die regelmäßige fachliche Fortbildung des sachkundigen Schädlingsbekämpfers. Dementsprechend wendet sich die Veranstaltung an erfahrenes Schädlingsbekämpfungspersonal.
Schädlingsbekämpfung / Fortbildung Pflanzenschutz
Lehrgangsdauer
Der Lehrgang umfasst 4 Unterrichtsstunden à 45 Minuten.
Lehrgangsziel
Nach § 9 Abs. 4 PflschG sind alle Sachkundigen verpflichtet, innerhalb von Dreijahreszeiträumen an einer anerkannten Fort- und Weiterbildungsmaßnahme teilzunehmen.
Lehrgangsinhalte
Aktualisierung des Fachwissens. Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen, Pflanzenschutzmittel-Kunde
Prüfung und Zertifikation
Seiten
